Gesucht:

Leerstand für das Kulturleben.

Zeitgenössische Clubkultur in Hochfranken.

Wir suchen nach geeigneten Räume oder Flächen ab 300m² Nutzfläche für ein neues, unabhängiges Kulturprojekt mit Fokus auf zeitgenössische Clubkultur
– als Raum für Musik, Begegnung und experimentelle Formate.

Sie haben freie Immobilien, Gewerbe-, Industrieflächen?
Sie kennen jemanden oder haben etwas im Blick?
Jede Information ist willkommen!

Der »Kautz Klub« setzt einen neuen Grundstein für das Kultur- und Freizeitleben in Hochfranken. Hier entstehen zeitgemäß ausgestattete und vielseitig nutzbare Veranstaltungsräume mit eigenem Programm offen für Experimente & Kooperationen.

Herausforderung

Ländliche Regionen kämpfen mit Abwanderung. Auch wegen reduzierter Kontaktmöglichkeiten, Kultur- und Freizeitangebote ziehen Menschen fort. Neben Wiesenfesten, Kirchweihen fehlen zeitgemäße Angebote für Generationen, die mit Spotify, Instagram und globaler Clubkultur aufgewachsen sind.

Chance

Mit einer neuen Spielstätte das regionale Freizeit- und Kulturangebot mit einem vielfältigen Programm ergänzen. Als niederschwelliger und öffentlich bekannter Anlaufpunkt für Nachtschwärmer*innen werden hier neue Freundschaften geknüpft und Ideen gesponnen. Es entstehen neue regionale Anknüpfungspunkte und Identitätsmerkmale.

Vision

Statt die Landflucht zu beklagen, entstehen neue Gründe zu bleiben. Auch auf dem Land gibt es unterschiedliche Lebensentwürfe, deren Lebensqualität muss keine Frage der Einwohnerzahl sein, sondern bedarf auch hier Interpretationen etablierter Konzepte.

Das soll passieren.

Veranstaltungen

Meist zum Wochenende sowie an bzw. vor Feiertagen werden die Lautsprecher aufgedreht. An diesen Tagen finden regelmäßig DJ- und Konzertveranstaltungen statt. Neben dem eigenen Programmangebot stehen die Räumlichkeiten auch für Kooperationen mit Dritten offen.

Begegnungsraum

Tanz- und Aufführungsflächen werden ergänzt mit lautstärkereduzierten Bereichen für angenehme Gesprächsatmosphäre oder die Nutzung zusätzlicher Spiel-/Beschäftigungsangebote ohne etwas zu verpassen.

Gastronomie

Das gastronomische Angebot kreuzt das klassische Wirtshausangebot mit den Möglichkeiten einer zeitgemäßen Bar. So finden sich auch Snackangebote auf der Karte. Die stetig wachsende Gruppe an Anhänger*innen alkoholfreier oder veganer Ernährung dürfen ebenfalls ein anspruchsvolles Angebot erwarten.

Ergänzungen

Das Projekt Kautz bietet objektbezogen mehr als genügend Potentiale mit Flächenbedarfen. Weiterhin existieren zahlreiche gewerbliche und ehrenamtliche Akteure die ebenfalls zur Füllung weiterer Leerstände und zusätzlicher Flächen beitragen können. Ein abwechslungsreiches Angebot schafft Resilienz und erweitert Nutzungszeiträume.

FAQ

Aus den zahlreichen Gesprächen ergeben sich regelmäßig Fragen. Hier wird versucht häufige und allgemeine Fragen aufzulisten.

Warum so unkonkret?

Die Suche nach geeigneten Flächen oder Gebäuden gestaltet sich mittlerweile mehr als drei Jahre. Daraus hat sich gezeigt, dass das „perfekte“ Objekt für das Vorhaben nicht existiert, wohl aber wurden eine Vielzahl an Bausteinen entwickelt die abhängig von den verfügbaren Flächen eingebracht werden können.

Ist das ein gemeinnütziges Projekt?

Der Kautz ist gemeinwohlorientiert aber in seiner Konzeption ein ökonomisches Projekt. Dabei sind gemeinnützige Partner*innen für ein flexibles Ökosystem unumgänglich, das Projekt selbst zielt aber darauf ab aktive Teilhabe unabhängig von finanziellen Zwängen zu ermöglichen.

Entsprechend soll eingesetzte Zeit im oder für den Kautz immer vergütet werden. Ein ehrenamtlicher Einsatz ist auf freiwilliger Basis natürlich möglich, wird aber nie vorrausgesetzt.

Wie wird das Programm aussehen?

Von der Themenparty, über die Drum&Bass-Arena, den düsteren Technokeller bis hin zur wilden Reggaeton-Nacht. Das eigenkuratierte Programm des Kautz ist DJ-lastig und spannt einen Bogen zwischen Pop- und Subkultur.

Zusätzlich befinden sich mehrere Konzepte für niederschwellige Beteiligungsangebote in Entwicklung. Durch Kooperationen und Einmietungen wird das Angebot beispielsweise um Livekonzerte und weitere Veranstaltungsformate ergänzt.

Abhängig von den räumlichen Möglichkeiten werden die Flächen auch für Privat- und Firmenveranstaltungen zur Verfügung stehen.

Wer kümmert sich um die Sanierung bzw. den Umbau?

Prinzipiell sind Aus-/Umbau und Sanierungsmaßnahmen durch das Kautz-Team möglich. Die konkrete Gestaltung in Verbindung mit Kauf- oder Pachtkosten muss individuell verhandelt werden.

Warum heißt es Szeneviertel.com und nicht Kautzklub.com?

Szeneviertel.com ist ein Versuch die Objektsuche für neue Vorhaben primär der Kultur- und Freizeitangebote in der Region Hochfranken zu unterstützen. Das Projekt Kautz dient dabei dem Sammeln von Erfahrungen mit dieser Herangehensweise.

Die gewonnenen Erfahrungen sollen zukünftig dazu beitragen weitere existierende und neu zu gründenden Projekte mit benötigten Flächen zu versorgen. Dabei muss die Zeit zeigen ob das Szeneviertel in Hochfranken einen zentralen Anlaufpunkt findet oder die Stärke der Region in der räumlichen Verteilung liegt.

Ich suche auch ein Objekt oder eine Fläche!

Im Laufe der Objektrecherche haben wir zahlreiche Akteure unterschiedlicher Gewerke und Arbeitsfelder kennengelernt die teils seit mehreren Jahren Flächen in Hochfranken suchen. Sollten wir bei der Objektsuche über Flächen / Objekte stolpern die sich nicht für uns eignen und/oder passende ergänzende Flächen verfügbar sein leiten wir diese gerne weiter!

Email: hinweis@szeneviertel.com
Telefon: 0151 196 848 09

Wer eigentlich?

Anselm Peischl

Als Ideengeber und Projektleitung für den Kautz fungiert der Kulturmanager Anselm Peischl. Seit über 20 Jahren engagiert er sich für die zeitgenössische junge Kultur im ländlichen Raum. Immer mit dem Ziel soziale Teilhabe und die Attraktivität des ländlichen Raumes zu stärken. So hat er allein seit 2013 mehrere hundert Veranstaltungen organisiert und zahlreiche Veranstaltungen als Dienstleister, Künstler oder informell begleitet und unterstützt.

Als Dienstleister fungiert er mit seinem Gewerbe Rotor KunstKultur für die Kultur- & Kreativwirtschaft, Klein- und Mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen. Dabei unterstützt er unter anderem konzeptionell, als Digitalisierungsdienstleister, Buchhaltung, als Fördermittelmanager oder auch als Veranstaltungstechniker bis hin zum DJ.

Seit seiner Rückkehr nach Schwarzenbach an der Saale ist er unter anderem damit beschäftigt die regionale Kulturszene zu analysieren sowie deren Bedarfe zu erforschen. Daraus ergibt sich die Zielführung Kautz als ein Lösungsansatz: Eine zentrale Plattform mit niederschwelligem Zugang für zahlreiche bestehende Projekte und Kollektive sowie für Experimente.